6 Ausnahmeproduktionen der Freien Darstellenden Künste in Hessen auf Tour 

MADE. ist ein biennales, hessenweites Tanz- und Theater- festival und macht dieses Jahr Station in Kassel, Schlitz, Schlüchtern, Fulda und Marburg. Unter dem Festivalthema »Ausnahmsweise« hat eine Fachjury Inszenierungen ausgewählt, die in ihren Eigenschaften, Qualitätsmerkmalen, ihrem inhaltlichen Fokus oder ihrer Spiel- art anregende wie aufregende Ausnahmen darstellen.

Dabei bestimmen Sie, das Publikum, welche Produktion hier in Marburg den Publikumspreis gewinnt: Dieses Ensemble wird dann 2018 mit einem weiteren Gastspiel zu Ihnen nach Marburg zurückkehren!

Download MADE FESTIVAL Ablaufplaner

MADE MADE MADE MADE MADE 

MADE MADE MADE MADE MADE 

MADE MADE MADE MADE MADE 

15.00 – 18.00 Uhr TANZWORKSHOP • OLIVIA HYUNSIN KIM

In diesem Tagesworkshop betrachten die Teilnehmenden postkoloniale Strategien, um eine körperliche Selbstermächtigung wiederzuerlangen. Nach einem Warm-up werden verschiedene praktische Ansätze vorgestellt, um Stereotypen, mit denen wir uns konfrontiert sehen, zu hinterfragen. Atmung, Bewegung und Stimme kommen zum Einsatz. Der Workshop ist offen für Alle.

Wo: THEATER IM G-WERK
Anmeldung unter: www.theaterschule-frankfurt.de (max. 14 Teilnehmer).
Teilnehmergebühr 30,- regulär/15,- erm.

19.00 Uhr ERÖFFNUNG

Das Festival wird eröffnet vom Oberbürgermeister und Kulturdezernenten der Stadt Marburg Herrn Dr. Thomas Spies

Wo: WAGGONHALLE MARBURG · ROTKEHLCHEN

20:00 Uhr Hauptprogramm

DIESER WITZ TRÄGT EINEN BART

SUSANNE ZAUN / MARION SCHNEIDER
Wo: WAGGONHALLE MARBURG  20.00 UHR   KARTEN RESERVIERUNG

Theater, MADE in Frankfurt 
ENTHÄLT 10% WITZ, 90% BART. AUSNAHMSWEISE LUSTIG.

»Wenn Frauen Witze erzählen, ist das wie wenn ein Hund auf zwei Beinen geht: Es funktioniert nicht gut, aber man ist immer wieder überrascht.« (Dr. Samuel Johnson) Wer erfolgreich Witze erzählt, bestimmt, worüber gelacht wird, was lächerlich ist und wer ausgeschlossen bleibt. Keine Frage: Beim Witz dominiert die männliche Perspektive auf die Welt. So nicht, denkt sich die chorisch-choreografische Task Force von Susanne Zaun und Marion Schneider und begibt sich in die Untiefen des Frohsinns und Humors, um die Machtmechanismen des Witzeerzählens subversiv auseinanderzunehmen.

REGIE: SUSANNE ZAUN UND MARION SCHNEIDER
DRAMATURGISCHE MITARBEIT:  PHILIPP SCHULTE
BÜHNE UND KOSTÜM: MAMORU IRIGUCHI
LICHT: HENDRIK BOROWSKI
CHOREOGRAFIE: EKATERINE GIORGADZE UND JASON JACOBS
ASSISTENZ: SONJA RISSE
PERFORMANCE: JUDITH ALTMEYER, EKATERINE GIORGADZE, KATHARINA RUNTE,
KATHARINA SPECKMANN, ISABELLE ZINSMAIER UND ALS GAST: TRIXIE FIRECRACKER

Eine Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt. Das Projekt wurde ausgezeichnet im Rahmen der Crowdfunding-Initiative »kulturMut« der Aventis Foundation. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Naspa-Stiftung und der Gerda-Weiler-Stiftung e.V. 

Vorverkauf: 10,00 Euro (plus 2,00 Euro Gebühren) / Abendkasse: 17,00 Euro

15.00 – 18.00 Uhr LAPROF KULTURBÜRO • FORTBILDUNG URHEBERRECHT

Im Rahmen von MADE. besteht die einmalige Chance für alle Darstellenden Künstler*innen aus Marburg und Umgebung, an zwei kostenlosen Fortbildungs-Workshops
»Aus der Praxis – für die Praxis« teilzunehmen. Referentin ist RA Sonja Laaser, unter Mitwirkung von Hartmut Nawin-Borgwald, laPROF Kulturbüro. Am 02.11. geht es ums »Urheberrecht im Bereich der Darstellenden Künste«, am 04.11. um »Umsatzsteuer bei Verträgen mit Künstler*innen aus dem In- und Ausland, bei Sponsoringverträgen sowie bei öffentlichen Förderungen«.

Um Voranmeldung unter info@bff theater.de oder Tel. 069/894950 wird gebeten.

Wo: BAARI BAR IM G-WERK

Ab 18.00 Uhr MADE.ZENTRUM 

In unserem Festivalzentrum laden täglich am Vorabend eine Hör- und Filmstation, eine Leseecke und diverse Stände und mehr zum Verweilen, Informieren und Machen ein. Schicken Sie Ihren Lieblingswitz an der Witzbörse ins Ranking-Rennen. Werden Sie Festival-Fan: Stellen Sie sich einen Button her, bringen ein T-Shirt mit und lassen es bei uns bedrucken!

Wo: BAARI BAR IM G-WERK (Eintritt frei)

19:30 Hauptprogramm

Tanz Doppelabend! Erste Veranstaltung in der Waggonhalle, zweite Performance im Theater im G-Werk (Es ist genügend Zeit für den Ortswechsel)

 2+ CREATING MY OWN TOMORROW

(BUSSMANN / HENNERMANN)
 WAGGONHALLE MARBURG  19.30 UHR KARTEN RESERVIERUNG

Tanz, MADE in Frankfurt
ENTHÄLT 30% TANZ, 30% FAME, 30% SCHEITERN, 10% PLASTIKFOLIE. AUSNAHMSWEISE KÜNSTLERISCH.

Erfolg ist ein fragiles Konstrukt – kaum erschaffen, fällt er in der Regel auch schon wieder in sich zusammen. Trotzdem streben Menschen nach Ruhm. »Creating My Own Tomorrow« beschäftigt sich mit der Polarität von Erfolg und Scheitern im künstlerischen Schaffen. Philip Bußmann und Célestine Hennermann beleuchten das Bedürfnis, die Leidenschaft, den Drang, den inneren Antrieb, der es möglich macht, dass sich Menschen ausbeuten lassen, sich durchs Leben schlagen, manchmal sogar einen Anflug von Ruhm verspüren dürfen oder daran zerbrechen. Gemeinsam mit ihren Performer*innen Janice Perry, Kristina Veit und Alfredo Zinola sucht 2+ nach Geschichten in ihren eigenen und fremden Biografien, die ein Bild der heutigen Künstler*innen zeigen: als Vagabunden der Kreativität im Streben nach Ruhm und im Vermeiden des Scheiterns
– we will all be stars.

(TANZ-DOPPELABEND)
Erste Veranstaltung in der Waggonhalle, zweite Performance im Theater im G-Werk Es ist genügend Zeit für den Ortswechsel

MIT: KRISTINA VEIT, ALFREDO ZINOLA, JANICE PERRY
IDEE / KONZEPT / REGIE: PHILIP BUSSMANN & CÉLESTINE HENNERMANN
BÜHNE / MUSIK / VIDEO: PHILIP BUSSMANN
DRAMATURGIE: CÉLESTINE HENNERMANN
LICHT: MAREK LAMP- RECHT
SOUND-BERATUNG: DIETRICH KRÜGER

Eine Produktion vom Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Produziert im LAB Frankfurt. 

Vorverkauf Doppelabend: 12,00 Euro (plus 2,20 Euro Gebühren) / Abendkasse: 19,00 Euro

Tanz Doppelabend! Erste Veranstaltung in der Waggonhalle, zweite Performance im Theater im G-Werk (Es ist genügend Zeit für den Ortswechsel)

SHE CAME, SHE SAW, SHE SAID: MEME

OLIVIA HYUNSIN KIM
THEATER IM G-WERK  21.15 UHR KARTEN RESERVIERUNG 

Tanz, MADE in Gießen
ENTHÄLT 44% TANZ, 33% ROLLENKLISCHEES,
22% AUSNAHMETYP/FRAU, 1% POLITISCHE KORREKTHEIT.

Als Hyunsin auf den Tanz traf, war sie froh, nicht länger auf die Darstellung weiblicher asiatischer Stereotypen reduziert zu werden, mit welchen sie sich im Theaterbereich konfrontiert gesehen hatte. Schnell musste sie jedoch feststellen, dass die internationale Tanzszene ihre ganz eigenen Mechanismen der Exotisierung des »Anderen« hat. Hyunsin stellt sich nun die naive Frage: Wie werden Stereotypen zum Mittel der Selbstermächtigung? Jenseits von Parodie und Reproduktion taucht sie in Begleitung von Sound ein in alltägliche und exotisierende Klischees.

CHOREOGRAPHIE / PERFORMANCE: OLIVIA HYUNSIN KIM
SOUND DESIG: BALY NGUYEN
DRAMATURGIE: WICKI BERNHARDT
KOSTÜME: KRISTIN GERWIEN
LICHT / BÜHNE: LEA SCHNEIDERMANN
CHOREOGRAPHISCHE ASSISTENZ: RICARDA SOWA.

Der erste Teil der Projektentwicklung entstand im Rahmen der Einstiegsförderung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten. Das Gesamtprojekt ist gefördert durch die Hessische Theaterakademie und die Gießener Hochschulgesellschaft, in Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm und den Sophiensaelen Berlin. Mit freundlicher Unterstützung von Tanzfabrik Berlin und ada Studio. 

Vorverkauf Doppelabend: 12,00 Euro (plus 2,20 Euro Gebühren) / Abendkasse: 19,00 Euro

 

10.00 – 13.00 Uhr CARLOS FRANKE/JULIA ŻABOWSKA • WOHLSTAND

Ein offiziell anmutender Münzautomat in der Öffentlichkeit. Ein Mensch agiert, und agiert nicht, in Abhängigkeit von diesem Automaten und damit von Passanten: Nur der Einwurf von Münzen erweckt die Maschinerie zum Leben. Wie formt Geld den öffentlichen Raum? Was verbindet Arbeit, Geld und (Frei-)Zeit? Hieße perfektes Arbeiten und Konsumieren, gegenüber Geld so leidenschaftslos und durchlässig zu sein wie ein Meditierender gegenüber äußeren Reizen?

Mobile Installation, MADE in Gießen

Wo: SPARKASSE MARBURG-BIEDENKOPF, AB 18 UHR IM FESTIVALZENTRUM
(Eintritt frei)

 

16.00 UHR Buchvorstellung und Podiumsdiskussion Freies Theater von und mit Dr. Henning Fülle & Gästen 

Weltweit ebenso einzigartig wie Stadt- und Staatstheater in Deutschland ist das Paralleluniversum des Freien Theaters. Henning Fülle analysiert in seinem Buch die Entwicklungsgeschichte des Freien Theaters in Westdeutschland seit den 1960er Jahren. Er beschreibt die Formen zeitgenössischer Produktionsweisen, Dramaturgien und Ästhetiken, mit deren Herausbildung jenes Innovationspotenzial entsteht, das die Überwindung der Traditionspflege bürgerlicher Hochkultur ermöglicht.

Zum anschließenden Podiumsgespräch sind eingeladen:

Dr. Thomas Spies – Oberbürgermeister und Kulturdezernent der Stadt Marburg
Stephan Behrmann – Bundesverband Freie Darstellende Künste
N.N. – Rodeo Festival München
Rolf Michenfelder – german stage service
Moderation: Jan Deck – Geschäftsführer laPROF

Wo: BAARI BAR IM G-WERK
(Eintritt frei)

Ab 18.00 Uhr  MADE.ZENTRUM

Wo: BAARI BAR IM G-WERK
(Eintritt frei)

 

19.00 UHR ROMAIN THIBAUD-ROSE UND TERESA HOFFMANN • YOURS SINCERELY

Die Art, den Tee zu trinken, den Besen zu halten, das Gemüse zu schneiden, sich über den Kopf zu streichen – wir alle ahmen unbewusst Gesten oder Bewegungsmuster anderer nach, von Familienmitgliedern, Partnern, Freunden. In ihrem Duo machen Romain Thibaud-Rose und Teresa Hoffmann sichtbar, welche Spuren das stete Gespräch unseres Körpers mit anderen wechselseitig hinterlässt. Eine Begegnung in haltloser Umgebung die, wie in stetem Fall, den Körper beständig beeinflusst und seine Bewegung formt.

Tanz/Installation, MADE in Frankfurt
Wo: BAARI BAR IM G-WERK
(Eintritt frei)

 

20:00 Uhr Hauptprogramm

SCHÄDEL X

FLINN WORKS
THEATER IM G-WERK  20.00 UHR KARTEN RESERVIERUNG

Lecture Performance, MADE in Kassel
ENTHÄLT 90% FAKT 10% FIKTION. AUSNAHMSWEISE MIT KOPFHÖRER.

Ein Schädel bildet das Zentrum der Lecture Performance Schädel X. Zwei biografische Geschichten kreisen um ihn. Sie führen von Tansania und Deutschland über Archive, Konsulate, Schlachtfelder und Labore durch die deutsche Kolonialgeschichte ins Innerste des eigenen Schädels. Mit (medizin) historischen Dokumenten und O-Tönen verbinden sie sich zu einer skurrilen, (post-)kolonialen Irrfahrt zwischen Wissenschaft, Politik und Theater.

KONZEPT / RECHERCHE / PERFORMANCE: KONRADIN KUNZE
REGIE: SOPHIA STEPF
SOUND DESIGN: ANDI OTTO
VIDEO DESIGN: JÜRGEN SALZMANN
TECHNIK: MARCELLO LUSSANA
PRODUKTIONSLEITUNG: EHRLICHE ARBEIT – FREIES KULTURBÜRO
INTERVIEWS MIT: MNYAKA SURURU MBORO, ISARIA ANAEL MELI, UPENDO MOSHI, GERHARD ZIEGENFUSS U.A.

Eine Flinn Works Produktion in Koproduktion mit Sophiensaele Berlin. Gefördert aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten, des Fonds Darstellende Künste e.V. und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Kulturamts der Stadt Kassel. 

Vorverkauf: 10,00 Euro (plus 2,00 Euro Gebühren) / Abendkasse: 17,00 Euro

 

ab 22:00 Uhr Kneipenkonzert 

Wo: BAARI BAR IM G-WERK

15.00 – 18.00 UHR LAPROF KULTURBÜRO • FORTBILDUNG URHEBERRECHT

Wo: BAARI BAR IM G-WERK

 

Ab 18.00 Uhr MADE.ZENTRUM

Wo: BAARI BAR IM G-WERK (Eintritt frei)

 

19:00 Uhr Hauptprogramm 

READY FOR BOARDING

BRACHLAND ENSEMBLE
TRAUMA IM G-WERK  19.00 UHR KARTEN RESERVIERUNG

Live-Hörspiel, MADE in Kassel
ENTHÄLT 33 % SCHREIBTISCHTÄTER, 33 % MENSCHEN- RECHTSVERLETZUNGEN, 34 % HOFFNUNG. ENTSPRICHT AUSNAHMSWEISE 100 % REALITÄT.

Paris, Brüssel, Nizza, London und Berlin. Zunehmende Ver- unsicherung in der europäischen Gesellschaft. Das Brach- land-Ensemble wirft einen Blick zurück auf den 11. September 2001 und die Auswirkungen auf den Umgang mit Bürger- und Menschenrechten. Die Anschläge von 09/11 veränderten die politische und gesellschaftliche Stimmungslage gewaltig und führten dazu, dass die damalige US-Regierung ohne Rechtsgrundlage Menschen inhaftierte und folterte. Der Untersuchungsbericht des US-Senats über das geheime CIA-Verhör- und Internierungsprogramm deckt die Geschehnisse auf und diente dem Brachland-Ensemble als Basis für dieses Live-Hörspiel. Drei SprecherInnen vertonen mit Hilfe weniger Requisiten den fassungslos stimmenden Text, der teils zu Dialogen umgeschrieben wurde und so den 600 Seiten starken Bericht in lebendige und schier unfassbare Situationen übersetzt.

TEXT UND REGIE: DOMINIK BREUER
SOUNDDESIGN: MILAN PEŠL
PRODUKTIONSLEITUNG: MARIA ISABEL HAGEN
MANAGEMENT: ANNEMARIE SCHORCHT
GRAFIK: FELIX KRAMER
DRAMATURGIE: GUNNAR SEIDEL
DRAMATURGISCHE BERATUNG: DR. MICHAEL MÜLLER-SCHWEFE
ES SPIELEN (IN WECHSELNDER BESETZUNG):  MORGANE DE TOEUF, IRINA RIES, ANIKA PINTER, MARIA ISABEL HAGEN, ERIC RENTMEISTER, GUNNAR SEIDEL, MILAN PEŠL, DOMINIK BREUER.

Gefördert vom Kulturamt Kassel und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Sebastian-Cobler-Stiftung. Eine Koproduktion mit der Tafel- halle Nürnberg. 

Vorverkauf: 10,00 Euro (plus 2,00 Euro Gebühren) / Abendkasse: 17,00 Euro

 

21:00 Uhr Hauptprogramm

COMBINA

NIR SHAULOFF / JAN PHILIPP STANGE
MARBURG • THEATER IM G-WERK  21.00 UHR KARTEN RESERVIERUNG

Theater, MADE in Frankfurt
ENTHÄLT 25% DRAMATURGIE, 25% PHILOSOPHIE, 25% BÜHNENARBEIT, 25% SCHAUSPIEL. AUSNAHMSWEISE OHNE TROMPETE.

Der israelische Theatermacher Nir Shauloff und der deutsche Regisseur Jan Philipp Stange inszenieren den Messingkauf, ein fast vergessenes Fragment von Bertolt Brecht. Darin diskutieren Theaterleute die Bedingungen des Theatermachens entlang einer Parabel, die anhand des Materialwerts einer Messingtrompete die Frage nach Nutzen und Möglichkeiten der Kunst stellt. Mit COMBINA wird daraus ein spielerischer Blick auf Freundschaft, Geschichte und Theater ohne Garantien, ohne Netz und doppelten Boden.

VON: NIR SHAULOFF UND JAN PHILIPP STANGE
DRAMATURGIN: ADI CHAWI
PHILOSOPH: HEIKO STUBENRAUCH
BÜHNE: SAGIE AZOULAY

Combina wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, studioNaxos, des Theaters Willy Praml, des Ringlokschuppens Ruhr und der Ruhrtriennale. Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Vorverkauf: 10,00 Euro (plus 2,00 Euro Gebühren) / Abendkasse: 17,00 Euro

 

ca 22:30 Uhr  METAnachtsgespräch mit Kathrin Ebmeier

Große Themen zu später Stunde: 4 Tage Festival bieten Diskussionsstoff über die Weisen der Ausnahme. Zwar moderiert, aber ohne Podium oder Expert*innen. Einfach mit dem Ziel eines aufrichtig guten Gesprächs. Nehmen Sie teil – zuhörend, sprechend, trinkend oder wie auch immer. Denn: Was immer Sie (nicht) sagen, es wird wundervoll sein …

AB 23.00 Uhr PUBLIKUMSPREISVERLEIHUNG  UND ABSCHLUSSFEST

 

 

Weitere Informationen zu MADE 

 

онлайн займ на карту
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien