Gemeinsam mit Niyat Mebrahtom aus Eritrea kontrastieren Katrin Hylla und ongoing project (FfM/Berlin/Leipzig/)  mit der Hilfe von Bertolt Brechts Lehrstückmethode das Phänomen des Rechtspopulismus am Beispiel des Sprach- und Gestenmaterials des Neonazis Björn Höcke mit den politischen Fragen des jugendlichen Geflüchteten Niyat Mebrahtom.

Mebrahtom arbeitet seit drei Jahren als Performer mit Katrin Hylla in verschiedenen soziokulturellen Projekten zusammen und im Verlauf dieser Arbeit zeigte sich, dass die Anfeindungen durch Rechtsextreme vor allem in den ländlichen Regionen deutlich zugenommen haben. Das Unverständnis über diesen Hass führte zu einem Bedürfnis nach Aufklärung und der Suche nach Handlungsspielräumen. Vor allem aber dazu, sich ausführlich mit den Aussagen der Rechten auseinanderzusetzen. Diese Aussagen sind und bleiben Teil unserer gegenwärtigen Gesellschaftsformation. Wie können wir die vermeintliche Ohnmacht angesichts der menschenverachtenden Rhetorik der Rechten überwinden? Welche Fragen müssen wir uns stellen? Woher kommt das revolutionäre Potential der Zukunft?

 

07. Dezember 2017 & 08. Dezember
20 Uhr Theater im G-Werk

Schulvorstellung: 08. Dezember 11 Uhr

 

 

ein Projekt von und mit: ongoing project,  Niyat Mebrahtom, Katrin Hylla  u.a
german stage service 2017

 

 

онлайн займ на карту
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien