Kinderforschungstheater KINDERKONFERENZ

ERSTE MARBURGER KINDERKONFERENZ: ICH BRAUCH’ MEHR PLATZ

Mit Kindern zu forschen, heißt täglich zu fragen, wie wir uns die Welt eigentlich wünschen, das Unmögliche zu proben und das Größte stets mit dem Kleinsten in Verbindung zu bringen.“ 

(Forschungstheater Fundus Hamburg)

Wie Kinder sich die Welt wünschen, wissen Erwachsene scheinbar genau: Sie bauen Spielplätze „kindgerecht“, sie entwerfen Kinderkleidung, sie spielen Theater „so wie Kinder das brauchen“. Aber wo kommen Kinder eigentlich selbst zu Wort? Wo werden ihre Pläne umgesetzt und verwirklicht?

Da die zukünftigen Bewohner/ innen der Stadtviertel heute noch zum größten Teil Kinder sind, ist deren Einbeziehung dringend notwendig. Denn Beteiligung schafft Identifikation. Und Identifikation führt dazu, sich für den Raum, in dem man lebt, zu engagieren oder zumindest sich zu interessieren. Statt die Flucht ins Umland zu ergreifen, könnten wir beginnen, unseren städtischen Lebensraum unseren Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Dazu ist eine genaue Wahrnehmung von Plätzen, Strassen, Wohnvierteln erforderlich: Wo sind gefährliche Orte, wo zum Spielen oder Verweilen einladende? Wo kann ich überhaupt hingehen? Wo bleibt mir der Zutritt verwehrt? Und wie würde ich die Situation gerne verändern? Um über Bedürfnisse und Veränderungen nachdenken zu können, müssen wir erst eine Bestandsaufnahme machen: Mit Kamera und Aufnahmegerät ausgerüstet, ziehen wir los, unsere Stadt in Ton und Bild einzufangen. Das Sammeln von Eindrücken, Bildern, Ideen und Wünschen steht am Anfang unserer Arbeit. Wir führen Interviews mit anderen Kindern, bauen Modelle für konkrete Veränderungen, protestieren vielleicht in Sprechchören gegen zuviel Verkehr und hohe Mieten.

Das Mitdenken von Kindern in der Stadtplanung meint nicht nur zufälliges Abfragen von Wünschen, sondern aktive Reflexion der kindlichen Lebenswirklichkeit in selbst erarbeiteten Projekten. Das schließt künstlerisches und wissenschaftliches Forschen und Denken genauso mit ein wie kommunikative Prozesse in der Zusammenarbeit mit erwachsenen Entscheidungsträgern.

Dazu braucht es trotzdem Erwachsene, die als Anwälte/innen oder Moderatoren/innen, die die Ergebnisse des künstlerisch/wissenschaftlichen Labors ernst nehmen und sie nicht als „Kinderkram“ diskriminieren, sondern dafür sorgen, dass öffentlich gehört und wahrgenommen wird, wie Kinder Stadt erleben.

Theater als Ort für politische Debatten und öffentliche Auseinandersetzung ist der richtige Ort um die Ergebnisse der Kinder theatral zu präsentieren. Dabei bedienen wir uns aller zur Verfügung stehenden Mittel der Darstellung in Bewegung, Sprache, Bild und Ton.

Das Projekt startet im Februar 2016 mit einem Schnupper- und Kennenlern-Workshop am 19.3. um 11 Uhr im Theater im G-Werk mit allen Theatermacherinnen und allen Kindern. Danach können die Kinder sich für zwei der fünf angebotenen Workshops entscheiden. Von Februar bis Juli werden dann an mehreren dreistündigen Terminen Stadterkundungstouren unternommen, Stadtplaner getroffen, Beobachtungen aufgezeichnet, Hütten gebaut, Radio gemacht, Pläne entworfen, Sprechchöre geprobt. Im Juli werden die jeweiligen Beobachtungen und Erfahrungen dann bei der Ersten Marburger Kinderkonferenz für Freunde und Familie präsentiert.Eventuell könnte in einer dritten Projektphase (Herbstferien?) eine Bühnenversion erarbeitet werden, die dann für die Öffentlichkeit zugänglich wäre.

Beteiligte Künsterlinnen: Kim Willems und Kathrin Felzmann (FfM), Roland Siegwald (FfM), Daniel Schauf(FfM), ongoing project (Leipzig/Berlin), Ines Wuttke, Katrin Hylla.

Termine:

Erster Kennenlern-Workshop am 19. März 2016 von 11:00 – 15:00 Uhr im Theater im G-Werk, Afföllerwiesen 3a in Marburg

Weitere Termine:

Workshop 1 DER ETWAS ORANGENE GERUCH DEINER STADT von Ongoing project am 16./17.4. und 23./24.4.16 (Uhrzeiten folgen noch)
Workshop 2 PLATZRADIO von Roland Siegwald am 20./21.5.2016 und an zwei Wochentagen (Details folgen)
Workshop 3 ANLEITUNG ZUM HÖHLENBAU von Daniel Schauf und Jonas Alsleben am 3.6.,4.6. und 11.6., 12.6.2016
Workshop 4 RAUMSONDE KINDERSTADT von Kim Willems und Kathrin Felzmann am 28.4./5.5./12.5./19.5.2016
Workshop 5 SOFAFORSCHUNG von Ines Wuttke und Katrin Hylla voraussichtlich am 4.5., 11.5.,18.5. und 25.5.2016

Intensivphase am 4.7. bis 9.7.2016

Anmeldungen für den Schnuppertermin am 19.3. und/oder die Workshops bitte unter
kontakt@germanstageservice.de oder katrinhylla@gmx.de

ALLE ANGEBOTE SIND KOSTENLOS


Kooperationspartner:

german stage service, Afföllerwiesen 3a 35039 Marburg
Freie Schule Marburg, Gesamtschule Richtsberg
Projektleitung: Katrin Hylla (Theaterpädagogin, Schauspielerin, Regisseurin)
Das Projekt wird gefördert von KULTUR macht stark!
http://www.buendnisse.freie-theater.de/de/

35829_20120918085250_305 BfB_Absendermarke_quer

 

онлайн займ на карту
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien