bildschirmfoto-2016-10-12-um-17-52-05Bildschirmfoto 2016-08-06 um 22.55.10

 

Bildschirmfoto 2016-08-23 um 18.28.46

2014 mussten so viele Menschen fliehen wie seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Der UNHCR zählte 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht weltweitKrieg, Armut, totalitäre Regime, Diskriminierung und Gewalt zwingen Menschen ihre Heimat zu verlassen. 50 Prozent der Geflüchteten weltweit waren Kinder. Die Menschenrechte werden dabei nicht nur in den Herkunftsländern missachtet, auch die Aufnahmeländer, darunter Deutschland, können höchstens in Ansätzen beanspruchen, Asyl als Menschenrecht konsequent zu achten.

Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ ist kein Privileg der Gegenwart:
Flucht, Migration und Vertreibung gab es zu allen Zeiten und in jüngerer Zeit zum Beispiel nach 1945 oder die sogenannten Gastarbeiter der 70er Jahre, die Flüchtlinge aus der ehemaligen DDR und jetzt die Menschen aus dem nahen Osten, Syrien, dem Balkan und Afrika.

german stage service hat in der ersten Phase des Projektes mit in Marburg und Umgebung lebenden Zeitzeugen dieser verschiedenen Fluchtbewegungen Interviews geführt. Sie alle haben Familien verlassen und Gefahren auf sich genommen, haben Heißluftballons gebaut, Tunnel gegraben, sind durch Wüsten gewandert, haben auf überfüllten Booten gehockt und oft und lange gewartet. An Zäunen, an Grenzen, in Hallen.
Die Inszenierung wird sich über mehrere Orte in Marburg erstrecken, Orte, an denen sich Migrationsgeschichte überlagert, die wir aufdecken und wieder überschreiben. Dort wo nach dem zweiten Weltkrieg Displaced Persons und unbegleitete jugendliche Flüchtlinge in Holzbaracken beherbergt und verpflegt wurden (siehe Foto), stehen heute zwei große Einkaufszentren (Erlenringcenter & Marktdreieck). An diesem historischen Ort beginnt die Reise der Darsteller und Zuschauer durch unterschiedlichste Facetten des Themas Flucht, Migration und Vertreibung, bei der in jedem Moment danach gesucht werden wird, wie sich Motivationen, Perspektiven und Befindlichkeiten der Ankommenden und der bereits Anwesenden durchdringen.

Die anschließende inszenierte Busfahrt durch die Stadt bietet die Möglichkeit, das willkommene oder nicht-willkommene Ankommen in einer ungewissen Zukunft zu beleuchten. Dritte Station ist das Theater german stage service, das wir extra für dieses Projekt so umbauen, dass die übliche Bühne/Zuschauerraum-Konstellation aufgelöst ist und dass es verschiedene Ebenen und somit verschiedene Perspektiven auf das Thema geben kann.

 

Premiere: 08. September  20.00 Uhr

Weitere Aufführungen:
09. / 10. / 15. / 16. / 17. / 18. September
06. / 07. / 08. / 09. Oktober
Beginn: 20.00 Uhr (So. 18.00 Uhr)

Aufführungsorte:

1) Beginn im Erlenringcenter (Mediamarkt)
2) Busfahrt zum Theater
3) Theater im g-werk

Eintritt: 
15 € / ermäßigt 10 €
(Geflüchtete haben freien Eintritt)

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir empfehlen eine Reservierung!
(Stück ist nicht Barrierefrei!)

karte erlenring

Parkmöglichkeiten:

Parkplatz
hinter dem Mediamarkt &

Uni Parkplatz,
Wilhelm-Röpke-Straße
35039 Marburg
Deutschland

Mit:

Jim Kleuser / Nisse Kreysing / Niyat Mebrahtom / Laurenz Raschke / Anja Simic
Sarah Timm / Rolf Michenfelder

Ein Projekt von:

Katrin Hylla / Rolf Michenfelder / Siggi Ulm / Sarah Timm / Laurenz Raschke

Mitarbeit:

Insun Jung / Anja Simic / Meron Abraham / Kajetan Skurski

 

Gefördert durch:

Layout 1        fondssoziokultur       DISPLACED.doc  RGB-Version.JPG.93459

онлайн займ на карту
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien