Stadt der Toten
Theaterprojekt in den Herbstferien plus Workshop vom 14.-16. September.
Es sind noch Plätze frei!
Sie nehmen es gelassen hin, viele Tode im einem Computerspiel zu sterben und ganz selbstverständlich wieder ein neues Leben zu bekommen. In manchem Fangspiel „stirbt“ der Gefangene und kann sich erlösen oder durch ein Zeichen erlöst werden. Kinder und Heranwachsende werden beinahe täglich mit dem gewaltsamen Tod von Menschen in den Medien konfrontiert. Wer spricht darüber? Wo Erwachsene selbst keine Konzepte haben oder nach Möglichkeiten des Umgangs und der Trauer suchen, entwickeln Kinder ihre eigenen Vorstellungen. Welche Kulturen haben welchen traditionellen Umgang mit dem Sterben und wie finden diese „Modelle“ Eingang in unser Altagsleben, in unsere Gesellschaft? Wir möchten im Projekt „Stadt der Toten“ einen spielerischen Umgang mit einem ernsten Thema finden und bieten in den Herbstferien einen kostenlosen Theaterworkshop für Kinder zwischen 10 und 13 Jahren bei german stage service unter der Leitung von Katrin Hylla an. Einen Schnupperworkshop gibt es vom 14.-16.9.
Weitere Informationen und Anmeldung unter kontakt@germanstageservice.de
Dieses Projekt wird gefördert von „Tanz und Theater machen stark“, Bundesverband freie darstellende Künste e.V.
und ist eine Kooperation von Freie Schule Marburg e.V., Ikjg e.V. und german stage service.
23.7.-18.7
3. Flausen-Stipendium bei german stage service:
Institut für Widerstand im Postfordismus (Verena Brakonier, Henrike Kohpeiß, Christoph Wirth und Elisa Müller)
Für die Entwicklung einer neuen theatralen Formsprache wollen wir eine anarchische Antihaltung einnehmen und das Prinzip des logischen Diskurstheaters dekonstruieren. Grundlage unseres Forschungsprozesses bildet dabei die Auseinandersetzung mit zwei historischen Kunstströmungen, die auf ihre jeweils eigene Art Sinnhaftigkeit und rational nachvollziehbare Ausdrucks- und Erzählweisen in Frage gestellt haben: der Dadaismus und das Theater des Absurden der 50er Jahre.
Zu Gast bei german stage service
MITTEN IM LEBEN
08. Juli 17:00, 19:00 und 21:00 Uhr
Die Sportstudierenden der diesjährigen Tanzvertiefung unter der Leitung von Brigitte Heusinger von Waldegge und Lea Spahn, laden zur Tanzperformance ins Theater im G-Werk ein. Der Abend steht unter dem Motto „Mitten im Leben“.
Karten für 7€ (erm. 5€) können unter kontakt@germanstageservice.de reserviert werden.